
By Dr.-Ing. Hans Schrön (auth.)
Read or Download Die Dynamik der Verbrennungskraftmaschine PDF
Best german_13 books
- Über die serologischen Untersuchungsmethoden als Hilfsmittel zum Nachweis der Trypanosomenkrankheiten im besonderen der Beschälseuche
- Elektrische Starkstromanlagen: Maschinen, Apparate, Schaltungen, Betrieb Kurzgefaßtes Hilfsbuch für Ingenieure und Techniker sowie zum Gebrauch an technischen Lehranstalten
- AZ, Handbuch für Asbestzementrohre
- Die elektrische Leitfähigkeit der Atmosphäre und ihre Ursachen
- Sparsame, sachgemäße Krankenbehandlung mit Leitsätzen des Reichsgesundheitsrates
Additional info for Die Dynamik der Verbrennungskraftmaschine
Example text
Krilft~"io'Io'('k 1. L: (h'l SC'f'h... 'ost'U dl'r Sechskurhd· kurbl'l\\"I·II,· . sagt: Die Fliehkräfte sind im Gleichgewieht, ,,,,,lIe. silld ausgeglichen. :t in d(J-~ IrelIenmittel jdllt, also VOll zwei Kurhein aufwärts mit zyklisch-HYlllmetrischer Yerteilung der gleich groBen )las,;en. Geradlinig bewegte Jla88ell. O() Kt'iijfe 1. Ordnung. )Ian zeidmct, ähn\ieh wie in _-\bh. deichgerichtet 'mit der gleichnamigen Kurbel im Stern ist (Abh. 23); da,; Yieh·k sehli('Bt "ich. Freie Kriijfe 1. Ordnung 8ind nicltf 1'Orhantlel/ allgemein jiir :!
Verschiedenerlei Ordnungen ausgeglichener und unausgeglichener Kräfte treten bei Prüfung einer ausreichend gpoßen Zahl harmonischer Glieder der Reihe für 1\ auf. :ute Übersicht erhält man durch Auftragen der niedrigsten Ziffern der aUi"geglichenen 18 1 ---- - - . • 16 ~ . K--Jil' - - t 6 ~ +--17'-*7""--:7'I~ ~~~~~~~~~~~~~~~~ . Ihm/KUh! 27. Ausgleich drr ~Iasscnkrliftc bel VIertakt· Einrelhcnmuchlnen IlIlt g1plchiniißIIIPr Kurbelversetzunll. 1 und l' - ungeradzahlJge Kurbelwellen I, 3, 5. 7, 9, ...
Ihre Gesamtbewegung läßt sich in zwei Einzelbewegungen zerlegen: einmal in die fortschreitende Bewegung des Stangenschwerpunktes, welche die Massenkratt weckt, sodann in die Schwingbewegqng um die Achse durch den Schwerpunkt, senkrecht zur Bewegungsebene der Stange. , b) besprochen wird, pflegt man meist zu vernachlä~sigen, wa~ jedoeh nur bei Vorhandensein mehrerer Kurbeltriebe und bei gegenseitigem Ausgleich der Einzeldrehmomente begründet ist. a) Massenverteilung. Um die Berechnung der Massenwirkungen in übersichtlicher 'Veise durchführen zu können, ist der Kurbeltrieb auf ein einfaches System zurückzuführen.