
By Hilarion G. Petzold, Brigitte Schigl, Martin Fischer, Claudia Höfner (auth.)
Das Buch erschließt erstmalig die internationale Supervisionsliteratur und den Forschungsstand und gibt Anregungen für die Entwicklung von Theorie, Forschung und Methodik. Mit seiner kritischen Bestandsaufnahme und Vorschlägen ist dies für die Entwicklung der Supervision ein bedeutender Beitrag.
Read or Download Supervision auf dem Prüfstand: Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation PDF
Similar german_13 books
- Das Wahrsagen
- Oxydation von Steinkohle mit Salpetersäure
- Gebühren-Ordnung der Gartenarchitekten
- Die höheren Pilze (Basidiomycetes.)
- Prüfungs- und Übungsaufgaben aus der Mechanik des Punktes und des starren Körpers: I. Teil: Statik
- Solar Thermal Energy Utilization: German Studies on Technology and Applications. Volume 2: Technologies of Heat Exchangers (Receiver/Reformer) and Storage
Extra info for Supervision auf dem Prüfstand: Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation
Example text
Insgesamt macht der Anteil der Forschungsbeiträge ebenfalls nur 24% aller deutschen Literaturangaben aus. 28 der Beiträge sind Praxisberichte (davon stammen 25 aus Deutschland, 2 aus Österreich und einer aus Italien - Südtirol), die zumeist n i c h t über eine bloße Darstellung von Supervisionserfahrung hinausgehen. In den folgenden drei Unterkapiteln wird die bearbeitete Literatur unterteilt nach den Kriterien "Hauptthemengebiete" sowie "Instrumente und Methoden der Supervisionsforschung" quantitativ ausgewertet.
Petzold, Märtens 1999). 000 Titel, die sich im weitesten Sinne mit Supervision beschäftigen, veröffentlicht). a. im deutschsprachigen Raum kaum gesichtet oder gar systematisch nach ihrer Thematik oder praktischen bzw. wissenschaftlichen Verwertbarkeit aufgearbeitet. Nur in einer Synopsis über relevante Literaturveröffentlichungen kann eine Kategorisierung vorgenommen sowie Konzepte für sinnvolle Forschungsfragen und Designs entworfen werden. 2 Fragestellung Supervision muss nachweisen, dass bzw.
Kap. 4) und Literaturdatenbank an einander anzugleichen, wurde die Maske der Datenbank entsprechend den Vorgaben des Auswertungsschemas umgestaltet. Insbesondere wurde dabei Wert darauf gelegt, dass die Bewertungen durch die Forscherinnen Eingang in die Datenbank finden. 6) der Literaturanalyse vorkommenden Schwerpunkten sowie zentralen Kategorien der Schemas entspricht. Die Literatur-Daten, die im Reference Manager nun eingetragen sind, können auf verschiedene Weise kombiniert und neuen Verwendungszwecken zugeführt werden.