By Herwart von Hoff

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Show description

Read Online or Download Die relative Energieverteilung im infraroten Spektrum von 18 Fundamentalsternen PDF

Best german_13 books

Additional resources for Die relative Energieverteilung im infraroten Spektrum von 18 Fundamentalsternen

Sample text

214) Die relative Energieverteilung im infraroten Spektrum usw. 191 10. Die Genauigkeit. i -- rI (m = Anzahl der Sterne, n = Anzahl der Verbindungen, 8~ = m. F. der Gewichtseinheit, p = Durchschnittsgewicht einer Verbindung, p = Gewicht einer einzelnen Verbindung) aus den Resten v der Ausgleichung bestimmten durchschnittlichen mittleren Fehler 8' einer Verbindung vom Durchschnittsgewicht. Im mittleren Bereich wirkt sich die Tatsache der Zusammenfassung beider Plattensorten aus. Sehr aufschlußreich ist ein ähnlich wie in (1) durchgeführter Vergleich mit Fehlern, die aus den beobachteten LI m bestimmt sind.

Nahezu gleich groß sind. Aus den e' der Tabelle 10 bilden wir in dem für 700 und 800 gemeinsamen Bereich den durchschnittlichen mittleren Fehler e;iJ = + Olf()2S, der aber noch nicht mit 8 vergleichbar ist, da sich e:2 l auf die Genauigkeit je zweier benachbarter Maßpunkte bezieht. Gesamtfehlers gleich die m. F. beider Gruppen, bezogen auf groß sind. Seien also p~1 > und einen Meßpunkt, so gilt a;l) '2 8(2) '2 '2 2 + G(J), = #(I) weil die Auswertungsfehler bei den beiden Punkten unabhängig sind (vgl.

F. beider Gruppen, bezogen auf groß sind. Seien also p~1 > und einen Meßpunkt, so gilt a;l) '2 8(2) '2 '2 2 + G(J), = #(I) weil die Auswertungsfehler bei den beiden Punkten unabhängig sind (vgl. 171), während der Aufnahmefehler konstant ist. ' ± omoSG ' ± 0 , 040 in guter (aber nur zufällig völliger) Übereinstimmung mit 1§. Die entsprechenden Fehler der Systeme S und T sind wieder mit angegeben. Die Gewichte der Unbekannten sind aus dem gleichen Grunde wie bei Sund T nicht bestimmt worden. Die Anzahl der Verbindungen (erste Zahl 1 ) Der betreffende Wert für den m.

Download PDF sample

Rated 4.74 of 5 – based on 27 votes