
By Gerhard Naegele (auth.), Gerhard Naegele (eds.)
Die demographische Entwicklung in Deutschland hat uns bewusst gemacht, dass sich Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf die Einbindung von älteren Menschen in die Arbeitswelt einstellen müssen. Damit gewinnt aus durchaus praktischen Gründen die wissenschaftliche Erforschung des sozialen Lebenslaufs und seine politische Gestaltung insgesamt eine zentrale Bedeutung: Die schnelle und fundamentale Änderung von modernen Lebensverläufen erfordert eine bewusste Politik in zahlreichen Bereichen. Dieser Band bietet einerseits die wissenschaftlichen Grundlagen der Lebenslaufforschung, andererseits untersucht er die Politikbereiche, in denen Lebenslaufpolitik verstärkt betrieben werden muss.
Read Online or Download Soziale Lebenslaufpolitik PDF
Best german_11 books
Ostdeutsche Jugendliche: Vom DDR-Bürger zum Bundesbürger
Nach den Forschungsbefunden des ZAROF seit 1990 haben Berufswahl und Erwerbstatigkeit fur ostdeutsche Jugendliche bei der Konzeptionierung ihres zukunftigen Lebens eine zentrale Bedeutung. Uberwiegend, jedoch unsiche rer, binden sie auch personlich-familiale Lebensvorstellungen darin ein, und nicht selten orientieren sie sich zudem an beruflichen Lebenserfahrungen und Wegen der Eltern.
Von den beiden groBen Bereichen bankbetrieblicher Leistungs erstellung, dem finanziellen oder Wertleistungsbereich und dem technisch-organisatorischen oder Stuckleistungsbereich, zieht der letztere mehr und mehr das Interesse von Wissenschaft und Praxis auf sich. Das hat verschiedene Grunde. Einmal hat sich seit der Auf hebung der Zinsbindung und infolge der fortschreitenden Anglei chung des Leistungsangebots der groBen Bankengruppen der Kon ditionenwettbewerb und damit der Druck auf die Zinsspanne ver starkt.
Verkäufer-Training: Ein Beitrag zur Verkaufspädagogik
Ob ein Kunde kauft oder nicht kauft, was once er kauft, wieviel er kauft und auch wo er kauft, das hangt wesentlich mit ab von der (guten oder schlechten) Bedienung. Der Verkaufer ist additionally eine Hauptstiitze jedes Einzelhandelsgeschiiftes. Er ist aber gleichzeitig auch eine wich tige Figur in der Absatz-und Verkaufsorganisation der Konsumgiiter herstellenden Unternehmen, namentlich solcher, die ihre Erzeugnisse in eigenen Filialen zum Verkauf bringen.
- Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1950 bis 1975: Befunde und Aspekte
- Soziologie in Deutschland: Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen
- Der Kaufmann in der Industrie: Betriebswirtschaftliches Repetitorium in Fragen und Antworten
- Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems in der Sportmedizin
- Myokarddurchblutung und Stoffwechselparameter im arteriellen Blut bei Hämodilutionsperfusion
Additional info for Soziale Lebenslaufpolitik
Sample text
1 Die „Institutionalisierung des Lebenslaufs“ (auch durch Sozialpolitik) Spätestens mit der These von der Institutionalisierung des Lebenslaufs (Kohli 1985) ist der Zusammenhang zwischen Lebens(ver)läufen und der diese (mit)gestaltenden (Sozial-)Politik offensichtlich: „Die Institutionalisierung des Lebenslaufs in der Moderne besagt, dass durch kollektive, meist in Gesetzen fundierte Definitionen Personen ein sich mit dem Alter verändernder Fundamentalstatus zugesprochen wird. Besonders einschneidend sind dabei die Mündigkeits- und die Ruhestandsregelungen.
2007, Bd. I), ist vor allem die wachsende Heterogenität von Arbeitsverhältnissen kennzeichnend für den Strukturwandel der Arbeit, wodurch insgesamt ein Bedeutungsrückgang des Normalarbeitsverhältnisses eingeleitet und eine wachsende Arbeitsmarktflexibilisierung – zumeist verbunden mit prekären Beschäftigungsbedingungen wie unfreiwillige Teilzeit, befristete Verträge, Zeitarbeit, Leiharbeit, Billigjobs, Scheinselbständigkeit und – im Extrem – Arbeitslosigkeit – befördert worden ist (Schmid 2008) (siehe auch die Beiträge von Klammer und Schmid in diesem Buch).
Neue in Kauf genommen. Letzteres hat bereits die 5. Altenberichtskommission kritisch angemerkt (BMFSFJ 2006). Es gilt noch in besonderer Weise für die mit der „Rente mit 67“ beschlossene Ausnahmeregelung für langjährig Versicherte, von der besonders belastete Berufsgruppen eher weniger profitieren dürften. Diesen werden dadurch nicht nur Wahlfreiheiten, was Zeitpunkt und Art der Berufsaufgabe betrifft, vorenthalten, sondern – wegen ihrer in aller Regel kürzeren Lebenserwartung – auch noch geringere Renditeerwartungen für ihre GRV-Renten zugemutet (Reil-Held 2008).