
By Fritz Krauss
Read Online or Download Graphische Kalorimetrie der Dampfmaschinen PDF
Similar german_13 books
- Die Diskontierung offener Buchforderungen: Ein Leitfaden für die Praxis
- Tuberkulose-Jahrbuch 1964/65 — Band 14
- Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie: Fortsetzung des Jahresberichts über die Ergebnisse der Immunitätsforschung
- Untersuchungen zur Arbeitsbestgestaltung bei der Fertigstellung von Oberhemden in gewerblichen Wäschereien
- Christlicher Märtyrerkult, heidnischer Heroenkult und spätjüdische Heiligenverehrung
- Vorlesungen über Differentialgeometrie und Geometrische Grundlagen von Einsteins Relativitätstheorie: Elementare Differentialgeometrie
Extra info for Graphische Kalorimetrie der Dampfmaschinen
Example text
Ver mit dem Gebrauche des Rechenschiebers vertraiit ist, wird die Uebertragung in einigen Minuten bewerkstelligen. In dem \Värmediagramm entspricht das Kurvenstück 11 1 3 der Admission, 3 8 der Expansion, 8 9 10 der Ausströmung und 10 11 der Kompression. Die eingeschlossene Fläche entspricht der in Arbeit umgesetzten ·wärme; sie beträgt in vorliegendem Falle 1780 kleine Quadrate, deren jedes 0,02 Kal. entspricht. Die Arbeit für je 1 kg Dampf im Cylinder beträgt daher 35,6 Kal. Da aber durch die Kompression pro Hub 0,0037 kg Dampf im Cylinder zurückgehalten werden, wozu während der Admission noch 0,05 kg strömen, ist die auf den wirklich consumirten Dampf bezogene Arbeit Wärmediagramm einer Expansions-Auspuffmaschine.
Und das Gewicht Wärmediagramm einer Expansions-Auspuffmaschine. 33 des im schädlichen Raume zurückbleibenden Dampfes 0,0037 kg. Da während der Admission 0,05 kg Dampf hinzutreten, sollten sich zu Ende der Admission im Oylinder 0,0537 kg Dampf befinden, welcher bei einer Dampfspannung von 6,4 Atm. abs. in trockenem und gesättigtem Zustande ein Volumen von 0,016 cbm einnimmt. Dieses Volumen, in das Indikatordiagramm eingezeichnet, ergibt den Punkt m der Saturationslinie. Die graphische Dampftafel gibt für einen Druck von 6,4 Atm.
Vergrössert man nun im Verhältnisse c : 1 die Abscissen der Ew- Linie, so erhält man die Entropiekurve für das abwechselnd erwärmte und wieder abkühlende Cylindermaterial. Der Abfall der Entropie des Cylindermateriales bedeutet aber Zuwachs der Entropie des im Cylinder enthaltenen Dampfes, da dieser die Wärme erhält, welche die Cylinderwand verliert. Die Entropiecurve des Dampfes wird daher zum Symmetriebilde der Entropiekurve des Cylindermateriales. Um sie zu zeichnen, müssen die zwischen der Ordinate P Q und der Ew-Linie im Sinne der Abscissen gemessenen Strecken, im Verhältnisse c : 1 vergrössert, von der Ordinate 3 f1 nach rechts aufgetragen werden, wodurch man die Kurve 3 r erhält.